📋 In diesem Artikel
- -8 außergewöhnliche bretonische Wälder : Huelgoat, Brocéliande, Quénécan, Camors, Fougères, Cranou, Beffou und Pont-Calleck
- -Interaktive Google Maps Karte : 20 Wälder in der Bretagne mit GPS-Parkplätzen und Sehenswürdigkeiten
- -Interaktiver Wandergenerator : 24 Waldwege mit Dauer, Niveau, historischen Anekdoten und Visorando-Links
- -Außergewöhnliches Erbe : Felsenchaos, Artuslegenden, neolithische Megalithen, industrielle Schmieden XVII-XIX.
- -Professionelle Fotoberatung : ICM-Techniken, Panoramen, Gegenlicht, Golden Hour und die besten Lichtspots
- -Kostenloser PDF-Ratgeber : Fotogalerie der 8 Wälder in allen Jahreszeiten, zum Herunterladen
🌲 Interaktive Karte: 20 Wälder in der Bretagne
🗺️ Interaktive Karte der 20 Wälder der Bretagne - Diese Karte umfasst die 8 Wälder, die im Artikel näher erläutert werden, sowie 12 Alternativen, die es zu erkunden gilt. Hier finden Sie die Parkplätze mit genauen GPS-Koordinaten und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten jedes Waldgebiets.
🎲 Haben Sie Lust, einen Wald in der Bretagne zu entdecken? Generieren Sie eine Überraschungswanderung aus unseren 24 schönsten Wanderrouten in den bretonischen Wäldern - mit Dauer, Schwierigkeitsgrad, professionellem Fototipp und direktem Link zu Visorando für jede Waldroute.
🌲 Finde deine nächste Wanderung in unseren schönen bretonischen Wäldern.
Generieren Sie eine Überraschungswanderung aus unseren 30 Top-Routen
🌊 Die Bretagne direkt zu Ihnen nach Hause?
Erhalten Sie meine exklusiven Artikel über die Bretagne und entdecken Sie meine neuesten Fotografien aus der Region. Jeden Monat gibt es Geheimtipps, geheime Orte und meine bretonischen Favoriten.
✓ Exklusive Inhalte - ✓ Kein Spam - ✓ Einfache Abmeldung
🌲 Die 8 Schönsten Wälder der Bretagne
Die Bretagne beherbergt außergewöhnliche Wälder, in denen Legenden, Natur und Geschichte aufeinandertreffen. Hier sind acht unumgängliche Wälder mit ihren Besonderheiten: Felsenchaos, Megalithen, historische Schmieden, Seen und Familienpfade. Jedes Massiv wird mit Standort, Parkplätzen, Rundwegen und Fototipps vorgestellt.

Das Granitchaos von Huelgoat, Finistère. Loïc Delplanque
🌲 Huelgoat (Finistère) - Le Chaos du Moulin (Das Chaos der Mühle)
Das Chaos von Huelgoat entstand vor 300 Millionen Jahren, als die Erdkruste in der Tiefe zu Granit geschmolzen ist. Dieses Magma stieg nach oben und kühlte 6-8 km unter der Oberfläche ab.
Im Laufe der Jahrmillionen legte die Erosion des Herkynischen Gebirges den massiven Granit frei. Frost, Tauwetter und Witterungseinflüsse haben das Gestein dann zerbrochen und dieses Labyrinth aus riesigen Blöcken - manche über 100 Tonnen schwer - geschaffen, die nun in einen dichten Wald eingebettet sind.
Legende: Der Überlieferung nach klopfte Gargantua an die Tür der Einwohner von Huelgoat und bat um Unterkunft. Diese servierten ihm einen mageren Brei aus Buchweizen. Verärgert über diese minimalistische Gastfreundschaft setzte der Riese seinen Weg nach Léon fort. Um seiner Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen, leerte er seine Taschen von allen Steinen, die er auf seiner Reise angesammelt hatte, und warf sie voller Wut an die Stelle, an der sich heute das Chaos befindet. Ein denkwürdiger Zorn, der die Landschaft für die Ewigkeit formte.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Huelgoat, 29690 (Finistère)
- 🅿️ Parken: Rue du Général De Gaulle - Kostenlos
- 🌳 Fläche : 1.800 Hektar
- ⏱️ Rundreisen: 1h (Familie) bis 4h (komplett)
- 📸 Optimaler Spot : Mare aux Sangliers (Wildschweinweiher)
📍 Bemerkenswerte Orte
- Chaos der Mühle - Zyklopenartige Granitblöcke, mineralisches Labyrinth
- Mare aux Fées (Feenweiher) - Natürliche Höhle, die durch Flusserosion geformt wurde
- Mare aux Sangliers (Wildschweinweiher) - Ideales Gewässer für symmetrische Kompositionen
- Schlucht - Spektakuläre Wasserführung nach Herbstniederschlägen
- Lager von Artus - Gallische Festungsanlage, archäologische Überreste
- Zitterfelsen - 100-Tonnen-Block schwingt unter manuellem Druck
📸 Fototipp
Bevorzugen Sie einen nebligen Herbstmorgen, um die Magie des Chaos nachzuempfinden. Wegen des geringen Lichts unter dem Blätterdach sind ein Stativ und langsame Verschlusszeiten erforderlich.

L'Arbre d'Or au Val sans Retour, Wald von Brocéliande, Paimpont © Loïc Delplanque
🏰 Brocéliande (Ille-et-Vilaine) - Die Legenden
Der Wald von Paimpont trug bis zum 15. Jahrhundert den Namen Brécilien. Seine Identifizierung mit dem legendären Brocéliande, einem imaginären Wald, der von Chrétien de Troyes im 12. Jahrhundert erschaffen wurde, setzte sich Mitte des 19. Jahrhunderts dank der Arbeiten des Gelehrten Félix Bellamy durch.
Das Gebiet erstreckt sich über insgesamt 11 000 Hektar, wovon 7 000 Hektar die Artus-Stätten konzentrieren. Jahrhundert geformt und beherbergt noch immer die Ruinen alter Schmieden und die Rückhaltebecken, die die Gießereien mit Wasserkraft versorgten.
Legende: Der Brunnen von Barenton markiert laut der Artustradition den ersten Ort, an dem Merlin, der Zauberer, und die Fee Viviane aufeinander trafen. Er galt als wunderbarer Brunnen, dessen Wasser auf die steinerne Treppe gegossen wurde, was angeblich Regen auslöste. Dieser Volksglaube motivierte viele Prozessionen während der Dürreperioden.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Paimpont, 35380 (Ille-et-Vilaine)
- 🅿️ Parken: Esplanade de Brocéliande - 48.0199, -2.1719 - Kostenlos
- 🌳 Fläche : 9.000 Hektar
- ⏱️ Rundreisen: 2h bis 6h je nach Route
- 📸 Optimaler Spot : Brunnen von Barenton (ruhiger Morgen)
📍 Bemerkenswerte Orte
- Brunnen von Barenton - Legendäre Quelle, Begegnung mit Merlin-Viviane
- Eiche in Guillotin - Tausendjähriger Baum, Überbleibsel der alten Hochwälder
- Abtei von Paimpont - Mittelalterliche Stiftung, historisches Zentrum des Massivs
- Teich der Abtei - Künstlicher Wasserspiegel, ehemaliges Schmiedebecken
- Tal ohne Wiederkehr - Legendäre Stätte, die mit der Fee Morgane in Verbindung gebracht wird
- Merlins Grabmal - Neolithischer Dolmen, der durch die Legende christianisiert wurde
📸 Fototipp
Experimentieren Sie mit dem vertikalen Filé (ICM), um die mystische Atmosphäre von Brocéliande einzufangen. Stellen Sie Ihre Verschlusszeit auf 1/4s oder 1/2s ein und bewegen Sie die Kamera während der Belichtung vertikal. Die Baumstämme werden zu verschwommenen Strichen, die eine traumähnliche Atmosphäre schaffen und an die Artuslegenden erinnern.

Guerlédan-See und Wald von Quénécan, Centre Bretagne. Loïc Delplanque
⛰️ Quénécan (Morbihan)
Der Wald von Quénécan erstreckt sich über 3700 Hektar zwischen den Departements Morbihan und Côtes-d'Armor, südlich des Sees von Guerlédan. Er wird wegen seines hügeligen Reliefs auch "Kleine Bretonische Schweiz" genannt und beherbergt die Gorges du Daoulas, einen natürlichen Canyon, der vom Fluss Daoulas gegraben wurde.
Im Massiv sind die Forges des Salles erhalten, ein Dorf der Eisenindustrie, das 1622-1623 von Henri II de Rohan gegründet wurde. Über 250 Jahre lang verarbeiteten Hochöfen und Schmieden das lokale Erz mithilfe von Holzkohle und Wasserkraft zu Roheisen und Eisen.
Die Aktivität wurde 1877 eingestellt. Das Dorf wurde vollständig restauriert und kann heute frei oder mit einem Führer besichtigt werden.
Industrielles Erbe : Henri II de Rohan, ein bretonischer Protestantenführer, gründete 1622 die Forges des Salles, um der anarchischen Ausbeutung der örtlichen Erze ein Ende zu setzen und die Gewinnung von Eisen, Holz und Wasser rationell zu organisieren. Schmiedemeister, Arbeiter, Köhler und Bergleute bildeten ein komplettes Dorf, dessen Arbeiterleben des 18. bis 19. Jahrhunderts heute wiedergegeben wird.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Sainte-Brigitte (56) / Perret (22)
- 🅿️ Parken: (48.2149, -3.1298) - Kostenlos
- 🌳 Fläche : 3.700 Hektar
- ⏱️ Rundreisen: 2h bis 4h je nach Route
- 📸 Optimaler Spot : Daoulas-Schlucht (Aussichtspunkt)
📍 Bemerkenswerte Orte
- Schlucht von Daoulas - Natürlicher Canyon mit steilen Wänden
- See von Guerlédan - Größter künstlicher See der Bretagne
- Abtei von Bon-Repos - Zisterzienserruinen aus dem 12. Jahrhundert
- Forges des Salles - Restauriertes Hüttendorf, besuchbar
📸 Fototipp
Erstellen Sie ein Panorama, um die ganze Weite der Schlucht zu zeigen. Machen Sie mehrere Aufnahmen, indem Sie die Kamera versetzen, und fügen Sie diese in der Nachbearbeitung zusammen.

Staatswald von Camors, Morbihan, Bretagne. Loïc Delplanque
🗿 Camors (Morbihan)
Der Staatswald von Camors erstreckt sich über 648 Hektar im Norden des Pays d'Auray. Er ist für alle zugänglich und bietet leichte Wanderwege und ruhige Teiche, die ideal für Familien sind.
Der Staatswald von Camors erstreckt sich über 648 Hektar im Norden des Pays d'AurDas Massiv beherbergt mehrere neolithische Menhire, die vor etwa 5000 Jahren aufgestellt wurden und wahrscheinlich Territorien markierten oder als rituelle Orientierungspunkte dienten. Der Wald verfügt über eine umfassende Freizeitinfrastruktur mit Picknickplätzen, Kinderspielplätzen und einem Hochseilgarten.
Megalithisches Kulturerbe : Der Menhir Braz, der auch "Sternmenhir" genannt wird, misst 3,40 Meter. Nicht weit entfernt steht der Menhir Bihan, der mit seinen 1,70 Metern etwas bescheidener ist. Sie wurden 1934 unter Denkmalschutz gestellt und sind 5.000 Jahre alt.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Camors, 56330 (Morbihan)
- 🅿️ Parken: Site du Petit Bois - (47.8446, -3.0137) - Kostenlos
- 🌳 Fläche : 648 Hektar (Staatswald)
- ⏱️ Rundreisen: 1h bis 3h je nach Route
- 📸 Optimaler Spot : Étang du Petit Bois (Morgenspiegelungen)
📍 Bemerkenswerte Orte
- Menhir Braz - 3,40 m hoher, unter Denkmalschutz stehender Stein
- Menhir Bihan - 1,70 m großer Megalith
- Cornevec's Alignment - Fünfzig Menhire auf 250 m
- Überdachte Allee von Lann Er Vein - Neolithische Grabkammer
- Teich von Petit Bois - Angelegtes Familienerholungsgebiet
- Tortorec-Kreuz - Altes Kreuz im Wald
📸 Fototipp
Bei Tagesanbruch erscheinen die Ufer des Teichs und die Weiler in wechselnden Lichtreflexen. Versuchen Sie Kompositionen mit den ersten Strahlen, die durch die Bäume sickern.

Forêt de Fougères, Ille-et-Vilaine, Bretagne. Foto Pixnio CC0 (Public Domain)
🌳 Fougères (Ille-et-Vilaine)
Der Staatswald von Fougères erstreckt sich über 1.584 Hektar nördlich der Stadt in den Gemeinden Landéan und Laignelet. Er besteht hauptsächlich aus hundertjährigen Buchen und bildet einen der schönsten Buchenwälder der Bretagne. Das dichte Blätterdach der alten Buchen filtert das Licht und schafft eine meditative Atmosphäre, die sich für lange Wanderungen eignet.
Weniger touristisch als Huelgoat oder Brocéliande, bietet er ein authentisches Eintauchen in die Natur. Während des Vendée-Krieges 1793 diente der Wald den royalistischen Aufständischen in der Schlacht von Fougères als Zufluchtsort.
Historisches Erbe : Der Wald war am 3. November 1793 Schauplatz der Schlacht von Fougères, die während der Galernefahrt im Vendée-Krieg stattfand. Die royalistischen Truppen eroberten die Stadt nach erbitterten Kämpfen.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Landéan / Laignelet, 35133 (Ille-et-Vilaine)
- 🅿️ Parken: Carrefour de Chênedet (D177) - (48.3948, -1.1736) - Kostenlos
- 🌳 Fläche : 1 584 Hektar (Staatswald ONF)
- ⏱️ Rundreisen: 1h bis 4h je nach Route
- 📸 Optimaler Spot : Sentier de la Pierre Enfouie (Unterholz)
📍 Bemerkenswerte Orte
- Pfad des Vergrabenen Steins - Markierter Rundweg von 5,5 km, 1,5 Stunden
- Hundertjährige Buchen - Majestätische Bäume, die für das Massiv charakteristisch sind
- Freizeitzentrum Chênedet - Teich, beaufsichtigtes Baden im Sommer
- Druidenkordon - Aufeinanderfolge von etwa zehn Menhiren
- Pierre Courcoulée (Pierre von den Hugenotten) - Neolithischer Megalith
📸 Fototipp
Alte Buchen verbreiten ein weiches, grünes Licht. Mit einem Makro- oder Teleobjektiv sollten Sie Details bevorzugen: Rinde, Wurzeln, Laubteppiche.

Forêt du Cranou in der Nähe von Quimerc'h, Finistère, Bretagne. Foto Wikimedia Commons Fabien Ropars / CC BY-SA 3.0
🌲 Cranou (Finistère) - Staatsforst von Cranou
Der Staatswald von Cranou erstreckt sich über 627 Hektar zwischen Hanvec und Le Faou im regionalen Naturpark Armorique. Das gesamte Waldmassiv erreicht einschließlich der angrenzenden Gemeindewälder und Privatparzellen 1.321 Hektar und macht den Cranou zum größten Wald im Finistère.
Seine Höhe schwankt zwischen 60 und 321 Metern. Er ist weniger frequentiert als andere bretonische Wälder und zieht Ruhesuchende an. Er wird vom GR37 durchquert und bietet einen 3 km langen Interpretationsrundgang und ein 11 Hektar großes Waldarboretum.
⚠️ Achtung : Seit dem Sturm Ciaran sind einige kleine Wege nicht mehr zugänglich und mehrere Brücken wurden zerstört, sodass es schwierig ist, den Fluss ohne Brücke zu überqueren. Der Wald ist nach wie vor wunderschön und für Hunde zugänglich.
Legende von Saint Conval : Saint Conval wurde aus dem Bois du Gars vertrieben, nachdem er die Eichen des örtlichen Grundherrn gefällt hatte, und flüchtete in den Wald von Cranou. Der neue Herr erlaubte ihm, alle Bäume zu nutzen. Als Belohnung erklärte der Heilige, dass es im Wald von Cranou niemals an Holz mangeln würde.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Hanvec / Le Faou, 29460 (Finistère)
- 🅿️ Parken: Route de Rumengol (48.3158, -4.1010) - Kostenlos
- 🌳 Fläche : 627 ha (Staatswald) / 1 321 ha (gesamtes Waldmassiv)
- ⛰️ Höhe : 60 bis 321 Meter
- ⏱️ Rundreisen: 1h bis 5h (GR37 + markierte Rundwege)
- 📸 Optimaler Spot : Wald-Arboretum (Vielfalt an Baumarten)
📍 Bemerkenswerte Orte
- Brunnen Saint-Conval - Eingetragenes historisches Denkmal (1956)
- Kalvarienberg Saint-Conval - 1627, Kersantit, Roland Doré (nur die Mittelsäule steht noch)
- Interpretationsrundgang - 3 km markiert
- Wald-Arboretum - 11 Hektar
- Wanderweg GR37
📸 Fototipp
Kleben Sie sich an den Fuß eines großen Baumes und fotografieren Sie die Baumkrone aus der Untersicht: Der Baum dominiert das Bild und betont seine Vertikalität.

Forêt départementale de Beffou, der höchstgelegene Wald der Bretagne, Côtes-d'Armor. Loïc Delplanque
🌲 Beffou (Côtes-d'Armor) - Der Höchste Wald der Bretagne
Der Wald des Departements Beffou erstreckt sich über 630 Hektar in den Gemeinden Loguivy-Plougras, La Chapelle-Neuve und Lohuec. Er befindet sich seit 1951 im Besitz des Departements und ist der höchstgelegene Wald der Bretagne: In seinem Herzen befindet sich der Pavé, mit 322 m Höhe der höchste Punkt des Trégor.
Er wird vom ONF verwaltet und als sensibler Naturraum eingestuft. Buchen (der Name bedeutet auf Bretonisch "Buchenresidenz") dominieren den Wald, mit Eichen, Kastanien und jahrhundertealten Eiben. Die konstante Feuchtigkeit und das dichte Blätterdach schaffen eine besondere Atmosphäre mit üppigen Moosen und gedämpftem Licht. Auf dem Sentier de Job kann man auf 1,2 km Länge die Flora und Fauna entdecken.
Historisches Erbe : Der Wald beherbergt die überdachte Allee von Brohet (18 m lang, eine der längsten der Bretagne), ein Massengrab aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Durch den Wald führt die alte Römerstraße, die Le Yaudet mit Carhaix verband. Bis zum 18. Jahrhundert war Beffou ein Ort intensiver metallverarbeitender Tätigkeit. Jahrhunderts arbeiteten hier Köhler und Holzschuhmacher.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Loguivy-Plougras / La Chapelle-Neuve / Lohuec, 22780 (Côtes-d'Armor)
-
🅿️
Parken: Kreuzung RD11 / Waldallee Nr. 25 - Kostenlos - (48.4911, -3.4807)
- 🌳 Fläche : Über 630 Hektar (Departementswald)
- ⛰️ Höhe : Höchster Punkt 322 Meter (le Pavé)
- ⏱️ Rundreisen: 1h bis 3h je nach Strecke
- 📸 Optimaler Spot : Hiobspfad (Eiben und Moose)
📍 Bemerkenswerte Orte
- Hiobs Pfad - Interpretationsrundgang 1,2 km, 1 Std.
- Das Pflaster - Höchster Punkt des Trégor mit 322 m
- Allée couverte du Brohet - 18 m lang (neolithisches Grab)
- Hundertjährige Eiben - Heilige Bäume der Kelten
- Hütte des Holzschuhmachers - Historische Rekonstruktion
📸 Fototipp
Für Makros mit einem weichen, pastellfarbenen Bokeh shooten Sie morgens oder am Ende des Tages, wenn das Umgebungslicht schwach ist, im Unterholz. Verwenden Sie eine große Blende (f/2,8 bis f/4) mit einem Makroobjektiv, um Moose, Pilze oder Insekten vom Hintergrund zu isolieren. Positionieren Sie sich nahe am Motiv mit einem entfernten Hintergrund in Unifarben: Die diffusen Grüntöne des Laubs werden traumhafte Lichtblasen erzeugen. Vermeiden Sie direkte Sonnenreflexionen.

Rivière de Pontcallec im Wald von Berné, Morbihan. Foto Wikimedia Commons Lanzonnet / CC BY-SA 3.0
🌲 Pontcallec (Morbihan) - Staatsforst von Pont-Calleck
Der Staatswald von Pont-Calleck erstreckt sich über 541 Hektar in der Gemeinde Berné. Der ehemalige Besitz des Markgrafen von Pontcallec wurde 1963 Staatseigentum und wird seit 1966 vom ONF verwaltet. Das als Natura 2000 eingestufte Gebiet nimmt ein Plateau und Hänge am rechten Ufer des Flusses Scorff ein, der für seine Forellen, Lachse und Otter bekannt ist.
Auf dem sauren und kargen Granitboden wachsen vor allem Stieleichen, Buchen und Kastanienbäume. Die maximale Höhe beträgt 164 Meter.
Historisches Erbe : Im Tal von Pontkalleg sind die Spuren der alten, 1281 gebildeten Herrschaft erhalten. Auf dem Gelände befinden sich das Schloss Pontcalleck (privat, im August geschlossen), die Kapellen Saint-Albaud und Sainte-Anne des Bois, die Überreste eines mittelalterlichen Weilers sowie das Gelände des ehemaligen Teichs und die Überreste der alten Schmieden, die das lokale Holz und das Wasser des Scorff nutzten.
📍 Praktische Infos
- 📍 Lokalisierung : Berné, 56240 (Morbihan)
-
🅿️
Parken: Kreisverkehr Maison Forestière in der Nähe der Pont-Neuf (D110 & D204) - (47.9434, -3.3606) - Kostenlos
- 🌳 Fläche : 541 Hektar (Staatswald)
- ⛰️ Höhe : Maximal 164 Meter
- ⏱️ Rundreisen: 1,5 bis 4 Stunden (Pontkalleg-Rundweg 16,9 km)
- 📸 Optimaler Spot : Standort des alten Teichs
📍 Bemerkenswerte Orte
- Fluss le Scorff - Lachse, Forellen und Otter (Natura 2000)
- Schloss Pontcalleck - Privatbesitz (geschlossen im August)
- Kapelle Saint-Albaud - Religiöses Erbe
- Kapelle Sainte-Anne des Bois - Errichtet im Jahr 1865
- Mittelalterlicher Weiler - Überreste XIII. Jahrhundert
- Standort des alten Teichs - Historische Landschaft
- Überreste von Schmieden - Metallurgische Tätigkeit
📸 Fototipp
Polarisationsfilter für Ihre Fotografien auf dem Fluss.
🌲 Und jetzt?
Diese acht Wälder bieten das Beste, was die Bretagne zu bieten hat. Vom Felsenchaos in Huelgoat bis zu den Buchenwäldern von Fougères, von den Legenden von Brocéliande bis zu den wilden Schluchten von Quénécan - jeder hat seinen eigenen Charakter. Wählen Sie Ihren Wald für Ihren nächsten Spaziergang oder Ihre Wanderung am Wochenende.
Wenn dieser Artikel Ihr Interesse geweckt hat, entdecken Sie auch meine Fotografien über die Bretagne.
❓ Häufig gestellte Fragen
Welches ist der schönste Wald in der Bretagne?
Brocéliande bleibt mit seinen Artuslegenden die symbolträchtigste. Huelgoat beeindruckt mit seinem einzigartigen Felsenchaos. Fougères verführt mit seinen majestätischen Buchenwäldern. Die Wahl hängt von Ihren Wünschen ab: Mysterien, Geologie oder wilde Natur.













0 Kommentare